Marje Brütt
Marje Brütt
Als Mitarbeiterin des Creative Europe Desk KULTUR, der internationalen Kontaktstelle für die EU-Kulturförderung sitzt sie in Bonn und ist Fachfrau in der EU-Förderlandschaft. In der Kontaktstelle informiert und berät sie insbesondere zum EU-Förderprogramm KREATIVES EUROPA – KULTUR. Nach ihrem Studium der Regionalstudien Lateinamerika sowie der Sozialwissenschaften in Köln und Buenos Aires arbeitete Marje Brütt von 2015 bis Anfang 2017 für die nationale Kontaktstelle „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ und sammelte dort bereits Erfahrungen insbesondere in dem EU-Bürgerschaftsprogramm.
Manfred Gaulhofer
Manfred Gaulhofer
Manfred Gaulhofer ist Fachmann wenn es um die Begleitung künftiger Kulturhauptstädte geht. Einerseits war er selbst drei Jahre Geschäftsführer der „Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH“. Andererseits war er fünf Jahre Mitglied der Jury der Euopäischen Institutionen zur Auswahl und Begleitung künftiger Kulturhauptstädte und leitete zudem für drei Jahre ein Kulturberatungsunternehmen in Berlin. Am 13.11. referiert er in seinem Vortrag „Vom Kulturfest zum Stadtentwicklungsprojekt“ über Kulturstädte im Wandel.
Dr. Oliver Scheytt
Dr. Oliver Scheytt
Als Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH hat Dr. Oliver Scheytt schon einmal eine Stadt erfolgreich zur Kulturhauptstadt geführt. Dr. Scheytt gilt als Vordenker der Kulturpolitik und als Kulturexperte. Mit seiner über 25-jährigen Berufserfahrung im Kulturmanagement der öffentlichen Verwaltung stellt der studierte Musiker und Rechtswissenschaftler seinen Sachverstand zahlreichen Organisationen in Kunst und Kultur zur Verfügung. Am 13.11. referiert er „Über Leuchttürme: Wahrnehmung von Städten und Regionen am Beispiel von Kulturhauptstädten“.
Dorian Celcer
Dorian Celcer
Auch Dorian Celcer ist ein aktiver Akteur beim Thema Kulturhauptstadt. Als Projektmanager für internationale Beziehungen ist er für die Einbindung der Zivilgesellschaft sowie für das Marketing während der Bewerbungsphase bei „Rijeka 2020 – European Capital of Culture“ verantwortlich. Der Kulturanthropologe mit einem Fokus auf NGO-Projekte bringt Erfahrungen im Bereich PR/Marketing (Journalismus, Grafik und Webdesign) sowie in der öffentlichen Verwaltung mit. Auf der Tagung „Stat(d)t Kultur: Chemnitz 2025“ referiert er am 14.11. über die Internationale Kulturentwicklung.
Svetlana Kuyumdzhieva
Svetlana Kuyumdzhieva
Svetlana Kuyumdzhieva ist Direktorin von „Plovdiv 2019“ und war vorher Teil des Teams, das die Kulturstrategie der Gemeinde Plovdiv 2014 – 2024 entwickelte. Die Kunsthistorikerin, Kritikerin und Kuratorin hat umfangreiche Erfahrung in der Organisation von Ausstellungen, Festivals und Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Sie arbeitete mit zahlreichen öffentlichen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen in Bulgarien und im Ausland zusammen. Vor ihrer künstlerischen Tätigkeit als Direktorin von „Plovdiv 2019“, war sie Teil des Teams, das die Kulturstrategie der Gemeinde Plovdiv 2014 – 2024 entwickelte.
Elisabeth Leitner
Elisabeth Leitner
Elisabeth Leitner hat sich dem Thema „Kulturhauptstadt Europas und Stadtentwicklung“ sogar wissenschaftlich beschäftigt und dazu promoviert. Sie forscht und lehrt an der TU Wien und der FH Kärnten, wo sie seit Herbst 2016 die Studiengangsleiterin im Bereich Architektur ist. Elisabeth Leitner hat im Herbst 2014 die Diskussionsplattform kulturhauptstadt2024.at initiiert. Am 14.11. beschäftigt sie sich mit dem Thema Evaluation und stellt mit ihren Mitreferentinnen Kristina Jacobsen und Stephanie Koch die Frage „Was ist eine Evalution in der Kultur?“ und „Kann ein Projektbetrieb überhaupt gemessen werden?“
Kristina Jacobsen
Kristina Jacobsen
Kristina Jacobsen studierte Musik- und Europawissenschaften in Heidelberg/Mannheim, Hamburg und Berlin. Seit 2014 ist sie Geschäftsführerin des Europawissenschaftsprogramms der Freien Universität und Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind EU-Kulturpolitik sowie deutsche und französische nationale Kulturpolitik. Kristina Jacobsen ist Mitarbeiterin im ECoC LAB am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim.
Stephanie Koch
Stephanie Koch
Stephanie Koch studierte Kulturvermittlung mit den Bezugsdisziplinen Kulturpolitik, Kulturmanagement und Bildende Kunst an der Universität Hildesheim, Kunstpädagogikstudium und Studium der Germanistik in Leipzig und Rom. Seit 2014 ist sie Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, war zudem Projektassistentin beim Forum „Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025“ in Hildesheim und ist aktuell Mitarbeiterin im ECoC LAB am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim.
Dr. Dieter Rossmeissl
Dr. Dieter Rossmeissl Your Content Goes Here
Dr. Dieter Rossmeissl studierte Geschichte, Politische Wissenschaft und Germanistik in Erlangen. Von 2000 bis 2017 war er berufsmäßiger Stadtrat in Erlangen, Referent für Bildung, Kultur und Jugend. Seit 1992 ist er Mitglied im Kulturausschuss des Deutschen Städtetags, von 2000 bis 2017 war er Vorsitzender des Kulturausschusses Bayerischer Städtetag sowie von 1992 bis 2017 Mitglied im Bildungsausschuss des Deutschen wie des Bayerischen Städtetages. Dr. Dieter Rossmeissl ist im Bundesvorstand der Kulturpolitischen Gesellschaft, Lehrbeauftragter für Kulturpolitik und Kulturmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied des Forums Kultur der Europäischen Metropolregion Nürnberg (bis 2017 Geschäftsführer) und Vorsitzender des Vereins Schulmuseum Nürnberg. Am 15.11. referiert Dr. Rossmeissl zum Thema Kulturstrategie.
Ektor Tsatsoulis
Ektor Tsatsoulis
Jede Menge Erfahrung bringt Ektor Tsatsoulis nach Chemnitz. Der studierte Kulturmanager berät international zu kulturstrategischen Entwicklungen. Er ist Gründer von CULDEA – Cultural Development Agency in Athen. Ektor Tsatsoulis war während des gesamten Bewerbungsprozesses der Geschäftsführer bei KALAMATA:21 – European Capital of Culture 2021. Er hat ebenfalls als Geschäftsführer von Pafos 2017 – ECoC 2017 am Bewerbungsprozess beteiligt. Zudem koordinierte Ektor Tsatsoulis den Bewerbungsprozess von Aberdeen als „UK City of Culture 2017“. Mittlerweile berät er die verschiedensten Bewerberstädte mit seinem Wissen und spricht in Chemnitz „Über das Scheitern“.
Georg Steiner
Georg Steiner
Georg Steiner ist Experte auf dem Gebiet „Tourismus“. Deswegen referiert er auch zum Thema „Zusammenarbeit von Kultur und Tourismus“. Er war Geschäftsführer des Fremdenverkehrsvereins Passau und somit Fremdenverkehrsdirektor der Stadt Passau. Ab 1999 Geschäftsführer des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. sowie der Ostbayern Tourismusmarketing GmbH mit Sitz in Regensburg. Parallel dazu war Georg Steiner von 1999 bis 2005 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Deggendorf am Fachbereich Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Tourismus für die Bereiche „Projektmanagement im Tourismus“ und „Entwicklung touristischer Attraktionspunkte“. Seit April 2007 ist Georg Steiner Tourismusdirektor der Oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz und war 2009 maßgeblich am Erfolg der Kulturhauptstadt Linz 09 aus touristischer Sicht beteiligt.
Christoph Fasbender
Christoph Fasbender
Christoph Fasbender widmet sich voll und ganz der Universität. Er studierte, promovierte, lehrte und leitete. Dabei hat es ihm die deutsche Sprache besonders angetan. Zudem ist er Mitglied im Kulturbeirat der Stadt Chemnitz, Mitglied der Programmkommission Stadtjubiläum 2018 sowie Mitglied des Programmrats für die Bewerbung als Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
Christoph Thoma
Christoph Thoma
Christoph Thoma, Musiker, Kulturmanager und Kulturpolitiker, war bis Ende 2016 einer der Promotor für die Bewerbung der Rheintalstädte Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Hohenems als Europäische Kulturhauptstadt 2024. Bis Mitte des Jahres 2016 leitete Thoma als Geschäftsführer die Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH und fokussierte mit seinem Team die Wahrnehmung der Vorarlberger Landeshauptstadt als Kultur- und Festspielstadt. Gemeinsam mit Christoph Fasbender und Dr. Oliver Scheytt wird er über die Kulturstrategie „Gebt Raum!“ der Stadt Chemnitz sprechen.
4